Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf der Woge/ru

  • 1 Woge

    f волна (a. fig.), вал; fig. auf der Woge (G) на гребне (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > Woge

  • 2 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.

    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.: classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.

    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contrarium fuerit, Quint.

    lateinisch-deutsches > contrarius

  • 3 contrarius

    contrārius, a, um (contra), I) gegenüber (auf der andern Seite) befindlich, -liegend, -stehend, contraria litora Asiae, Mela: contraria auris, Plin.: collis nascebatur adversus huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), Caes.: c. vulnera, vorn auf der Brust (gew. adversa vulnera), Tac. hist. 3, 84: c. aes grave, was dagegen in die (andere) Wagschale gelegt wird, Paul. ex Fest. 64, 12. – m. Dat., Carmaniis c. pars, Mela: soli c. gemma, Plin. – od. m. inter se, zB. c. inter se urbes, Plin.: binae partes terrae contrariae inter se diversaeque (v. Orient u. Okzident), Lact.
    II) ganz entgegengesetzt, auf der ganz entgegengesetzten Seite befindlich, von der ganz entgegengesetzten Seite kommend, nach der ganz entgegengesetzten Seite gehend, A) eig.: tellus c., Ov.: c. quadriremes, einander entgegenkommende, sich begegnende, Suet.: c. ictus, vom Gegner kommender (geführter) Stoß, Cic.: c. fluctus (Woge), Val. Max.: c. ventus, Gegenwind, Lact. u. Ps. Quint. decl.: in contrarias partes fluere (v. Flüssen), Cic.: in contrariam partem revinciri (v. Balken), Caes.: u. (Ggstz.) copulari contrariāque regione (Richtung) labi, Cic.: contrario amne (gegen den Str., stromaufwärts) subvehere alqd, Plin. – m. Dat., tigna iis c. bina, Caes.: vento c. aestus, dem W. entgegenströmende, Ov.:
    ————
    classi c. flamina, gerade entgegenwehende, Ov. – in der Vergleichung mit folg. atque (als), qui versantur retro contrario motu atque caelum, Cic. de rep. 6, 17: u. so auch m. folg. ac (als) bei Val. Max. 1, 6, 11. – subst., contrārium, iī, n., die entgegengesetzte Seite, in contrarium cadere umbras, Plin.: pilum in contr. vertere (ganz umkehren), Plin.: in contr. nare (stromaufwärts), Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., entgegengesetzt, schnurstracks zuwiderlaufend, kollidierend, kontrastierend usw., a) adi.: c. quaedam vis, Cic.: aut bono casu aut contrario, Cic.: c. epistulae, Widersprüche enthaltende, Cic.: c. leges, Quint.: sententiae, Val. Max.: contraria diversaque inter se pugnantia naturae studia cupiditatesque, Cic.: c. pars causae, Cic.: in contrarias partes disputare od. disserere de alqa re, für u. gegen (pro u. contra) sprechen, Cic. – m. Genet., huius virtutis contraria est vitiositas, das Gegenteil dieser T. ist die L., Cic. – m. Dat. od. inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati contraria, Sen. rhet.: clementiae contrariam imperiti putant severitatem, Sen.: nihil malum esse, nisi quod virtuti contrarium esset, Cic.: illi virtuti contrarium vitium est inaequalitas, Quint.: omnis voluptas honestati est c., Cic. – orationes inter se c., Aeschini et Demostheni (die eine pro, die andere contra), Cic.: opiniones
    ————
    inter se c., Quint. ( neben diversae opiniones): ›non ambulare‹ enim et ›non stare‹ et ›non currere‹ contraria inter sese non sunt, quoniam ›contraria‹ ea dicuntur, quae simul vera esse non queunt, Gell. – b) subst., contrārium, iī, n., und Plur. contrāria, ōrum, n., das Entgegengesetzte, das Gegenteil, der Kontrast, α) Sing.: αα) übh.: in contrarium disputare, Tac. dial.: optimum ex contrario (Kontrast) nitet, Sen. – m. folg. atque od. ac (als), contrarium decernebat, ac paulo ante decreverat, Cic. II. Verr. 1, 120 (vgl. no. II, A aus Cic. de rep. 6, 17). – ex contrario (bei Nep. u. nachaug. e contrario) adv. = im Gegenteil, im Gegensatz, dagegen, at ego hoc ex contrario contendo, Cic.: ut reliquorum imperatorum res adversae auctoritatem minuunt, sic huius ex contrario dignitas incommodo accepto in dies augebatur, Caes.: apud illos e contrario nemo ad id officium admittitur, nisi honesto loco, Nep. Eum. 1, 5: potest ergo aliquid moveri et non fluere, et e contrario non potest fluere, nisi in unam partem, Sen. (vgl. Haase Sen. op. tom. 2. praef. p. VI). – so auch per contrarium, Ulp. dig. 2, 4, 8. § 1 u.a. – ββ) als rhet. Fig., der Gegensatz, die Antithese, der Kontrast, Cornif. rhet. 4, 27. Cic. de inv. 1, 42. Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. – β) Plur.: αα) übh., conferre pugnantia et comparare contraria, Cic.: tota in oratione sua secum ipsum pugnare, non modo non cohaerentia inter se dicere, sed maxime
    ————
    disiuncta atque contraria, Cic.: adversa contrariis od. contraria contrariis referre, Cic.: diversae vocant animum in contraria curae, Verg. – m. Genet., earum (artium) contraria, Cic. de fin. 4, 67. – m. Dat., quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat? Vell. 2, 75, 2: qui contraria deo (das G. wie G.) faciat, Lact. de ira 3, 3. – m. folg. quam (als), qui contraria faciat, quam deus, Lact. 3, 29, 13: u. so Augustin. de civ. dei 8, 24. Claud. in Eutr. 2, 267. – ββ) die Behauptungen der Gegenpartei, die Gegengründe, Cic. de or. 2, 331.
    2) insbes.: a) feindlich entgegenstehend, widerstrebend, ungünstig, abgeneigt, arma, Ov.: exta, Tac. – m. Dat., quodsi forte tuis non est contraria votis (v. einem Mädchen), Phaedr.: alqs mihi invenitur maxime c., als Widersacher, Feind, Phaedr.: litora litoribus contraria, Verg. – subst., contrāriī, ōrum, m., die Gegner, Vitr. 3. praef. § 2. Capit. Maximin. 10, 2. – b) zweckwidrig, unzweckmäßig, nachteilig, verderblich (Ggstz. utilis), otium maxime c. esse, Caes.: quod maxime contrarium fuit, As. Poll. in Cic. ep.: ipsae exercitationes magna ex parte contrariae (sunt), Tac. dial. – m. Dat., loca... Averna (vogellose) vocantur, quia sunt avibus contraria cunctis, Lucr.: monens philosophiam imperaturo contrariam esse, Suet. – contrarium est m. folg. Infin., hoc facere contrarium est, Col.: ne carmine quidem ludere contra-
    ————
    rium fuerit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contrarius

  • 4 ὑπό-σαλος

    ὑπό-σαλος, unter der Woge, bes. auf offenem, wogendem Meere. Dah. ein wenig schwankend, Plut.; ὀδόντες, etwas wackelnde Zähne, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπό-σαλος

  • 5 ὑπόσαλος

    ὑπό-σαλος, unter der Woge, bes. auf offenem, wogendem Meere. Dah. ein wenig schwankend; ὀδόντες, etwas wackelnde Zähne

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπόσαλος

  • 6 wave

    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2) (gesture)

    with a wave of one's handmit einem Winken

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen
    2) (gesture with hand) winken

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93653/wave_aside">wave aside
    * * *
    [weiv] 1. noun
    1) (a moving ridge, larger than a ripple, moving on the surface of water: rolling waves; a boat tossing on the waves.) die Welle
    2) (a vibration travelling eg through the air: radio waves; sound waves; light waves.) die Welle
    3) (a curve or curves in the hair: Are those waves natural?) die Welle
    4) (a (usually temporary) rise or increase: the recent crime wave; a wave of violence; The pain came in waves.) die Welle
    5) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) das Winken
    2. verb
    1) (to move backwards and forwards or flutter: The flags waved gently in the breeze.) wehen
    2) (to (cause hair to) curve first one way then the other: She's had her hair waved; Her hair waves naturally.) (sich) wellen
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) winken
    - wavy
    - waviness
    - waveband
    - wave
    - wavelength
    - wave aside
    * * *
    [weɪv]
    I. n
    1. (of water) Welle f, Woge f geh
    crest of a \wave Wellenkamm m
    2. ( fig: feeling) Welle f fig, Woge f fig geh
    \wave of emotion Gefühlswallung f
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben
    \wave of fear/panic/sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3. (series) Welle f
    \wave of redundancies Entlassungswelle f
    \wave of terrorism Terrorwelle f
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4. (hand movement) Wink m
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5. (hairstyle) Welle f
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6. PHYS Welle f
    long/medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    7.
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen
    to make \waves ( fig: cause shake-up) Unruhe stiften; (create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln fig
    II. vi
    1. (greet) winken
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2. (sway) field of grass, field of corn wogen geh; flag wehen, flattern
    3. (be wavy) sich akk wellen
    III. vt
    1. (signal with)
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken
    to \wave one's hand winken
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln fam
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2. (swing)
    to \wave sth etw schwenken
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen
    * * *
    [weɪv]
    1. n
    1) (of water PHYS, RAD in hair fig) Welle f; (of hatred, enthusiasm) Welle f, Woge f (liter)

    the attacks/attackers came in waves —

    from the 5th century onward[s] England was attacked by waves of invaders — vom 5. Jahrhundert an wurde England immer wieder von Eroberungswellen heimgesucht

    I don't want to make waves but... (fig inf)ich will ja keinen Staub aufwirbeln, aber...

    2)

    (= movement of hand) to give sb a wave —

    he gave us a wave to show that he was readyer winkte uns zu, um zu zeigen, dass er bereit war

    2. vt
    1) (in order to give a sign or greeting) winken mit (at, to sb jdm); (= to wave about) schwenken; (gesticulating, in a dangerous manner) herumfuchteln mit

    to wave sb goodbye, to wave goodbye to sb — jdm zum Abschied winken

    he waved the ticket under my nose —

    he waved his stick at the children who were stealing the apples — er drohte den Kindern, die die Äpfel stahlen, mit dem Stock

    2)

    (to indicate sb should move) he waved the children across the road — er winkte die Kinder über die Straße

    he waved me over to his tableer winkte mich zu sich an den Tisch

    3) hair wellen
    3. vi
    1) (person) winken

    there's daddy, wave! — da ist der Papi, wink mal!

    don't just wave at the ball, aim to hit it — nicht nur in Richtung Ball fuchteln, du sollst ihn auch treffen!

    2) (flag) wehen; (branches) sich hin und her bewegen; (corn) wogen
    3) (hair) sich wellen
    * * *
    wave [weıv]
    A s
    1. Welle f, Woge f (beide auch fig):
    the waves pl besonders poet die See;
    a wave of indignation eine Woge der Entrüstung;
    make waves US Wellen schlagen, Aufsehen erregen
    2. (Boden- etc) Welle f, wellenförmige Unebenheit
    3. fig (Angriffs- etc) Welle f:
    wave of immigrants Einwandererwelle;
    wave of strikes Streikwelle;
    wave after wave Welle um Welle;
    in waves in Wellen, schubweise
    4. ELEK, PHYS Welle f
    5. TECH
    a) Welle f, Flamme f (im Stoff)
    b) TYPO Guilloche f (Zierlinie)
    6. (Haar)Welle f
    7. Wink(en) m(n), Schwenken n:
    a wave of the hand ein Wink mit der Hand, eine Handbewegung;
    give sb a wave jemandem (zu)winken;
    give a friendly wave freundlich winken
    B v/i
    1. wogen, sich wellenartig bewegen
    2. wehen, flattern
    3. winken, Zeichen geben:
    wave at ( oder to) sb jemandem (zu)winken;
    wave after sb jemandem nachwinken
    4. sich wellen (Haar)
    C v/t
    1. wellenförmig bewegen
    2. a) eine Fahne, Waffe etc schwenken, schwingen, hin und her bewegen:
    wave one’s arms mit den Armen fuchteln;
    wave one’s fist at sb jemandem mit der Faust drohen
    b) winken mit:
    wave one’s hand (mit der Hand) winken (at oder to sb jemandem)
    3. jemandes Haar etc wellen, in Wellen legen
    4. TECH
    a) Stoff flammen, moirieren
    b) Wertpapiere etc guillochieren, mit Zierlinien versehen
    5. jemandem (zu)winken:
    wave a train to a halt einen Zug durch Winkzeichen anhalten;
    a) jemanden beiseitewinken,
    b) fig einen Einwand etc abtun;
    a) jemanden abweisen,
    b) Fliegen etc (mit der Hand) verscheuchen;
    wave down ein Auto etc anhalten, stoppen;
    a) jemandem zum Abschied winken,
    b) umg etwas in den Schornstein schreiben;
    wave nearer heranwinken
    * * *
    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flattern v.
    wehen v.
    winken mit v. n.
    Welle -n f.
    Woge -n f.

    English-german dictionary > wave

  • 7 Wave

    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2) (gesture)

    with a wave of one's handmit einem Winken

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen
    2) (gesture with hand) winken

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93653/wave_aside">wave aside
    * * *
    [weiv] 1. noun
    1) (a moving ridge, larger than a ripple, moving on the surface of water: rolling waves; a boat tossing on the waves.) die Welle
    2) (a vibration travelling eg through the air: radio waves; sound waves; light waves.) die Welle
    3) (a curve or curves in the hair: Are those waves natural?) die Welle
    4) (a (usually temporary) rise or increase: the recent crime wave; a wave of violence; The pain came in waves.) die Welle
    5) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) das Winken
    2. verb
    1) (to move backwards and forwards or flutter: The flags waved gently in the breeze.) wehen
    2) (to (cause hair to) curve first one way then the other: She's had her hair waved; Her hair waves naturally.) (sich) wellen
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) winken
    - wavy
    - waviness
    - waveband
    - wave
    - wavelength
    - wave aside
    * * *
    [weɪv]
    I. n
    1. (of water) Welle f, Woge f geh
    crest of a \wave Wellenkamm m
    2. ( fig: feeling) Welle f fig, Woge f fig geh
    \wave of emotion Gefühlswallung f
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben
    \wave of fear/panic/sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3. (series) Welle f
    \wave of redundancies Entlassungswelle f
    \wave of terrorism Terrorwelle f
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4. (hand movement) Wink m
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5. (hairstyle) Welle f
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6. PHYS Welle f
    long/medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    7.
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen
    to make \waves ( fig: cause shake-up) Unruhe stiften; (create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln fig
    II. vi
    1. (greet) winken
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2. (sway) field of grass, field of corn wogen geh; flag wehen, flattern
    3. (be wavy) sich akk wellen
    III. vt
    1. (signal with)
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken
    to \wave one's hand winken
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln fam
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2. (swing)
    to \wave sth etw schwenken
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen
    * * *
    [weɪv]
    1. n
    1) (of water PHYS, RAD in hair fig) Welle f; (of hatred, enthusiasm) Welle f, Woge f (liter)

    the attacks/attackers came in waves —

    from the 5th century onward[s] England was attacked by waves of invaders — vom 5. Jahrhundert an wurde England immer wieder von Eroberungswellen heimgesucht

    I don't want to make waves but... (fig inf)ich will ja keinen Staub aufwirbeln, aber...

    2)

    (= movement of hand) to give sb a wave —

    he gave us a wave to show that he was readyer winkte uns zu, um zu zeigen, dass er bereit war

    2. vt
    1) (in order to give a sign or greeting) winken mit (at, to sb jdm); (= to wave about) schwenken; (gesticulating, in a dangerous manner) herumfuchteln mit

    to wave sb goodbye, to wave goodbye to sb — jdm zum Abschied winken

    he waved the ticket under my nose —

    he waved his stick at the children who were stealing the apples — er drohte den Kindern, die die Äpfel stahlen, mit dem Stock

    2)

    (to indicate sb should move) he waved the children across the road — er winkte die Kinder über die Straße

    he waved me over to his tableer winkte mich zu sich an den Tisch

    3) hair wellen
    3. vi
    1) (person) winken

    there's daddy, wave! — da ist der Papi, wink mal!

    don't just wave at the ball, aim to hit it — nicht nur in Richtung Ball fuchteln, du sollst ihn auch treffen!

    2) (flag) wehen; (branches) sich hin und her bewegen; (corn) wogen
    3) (hair) sich wellen
    * * *
    Wave [weıv] s SCHIFF, MIL US umg Reservistin f
    * * *
    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flattern v.
    wehen v.
    winken mit v. n.
    Welle -n f.
    Woge -n f.

    English-german dictionary > Wave

  • 8 billow

    1. noun

    billow of smoke — Rauchwolke, die

    billow of fog — Nebelschwaden, der

    2. intransitive verb
    [Ballon, Segel:] sich [auf]blähen; [See, Meer:] wogen, sich [auf]türmen; [Rauch:] in Schwaden aufsteigen; [Kleid, Vorhang:] sich bauschen
    * * *
    ['biləu]
    (a large wave.) die Woge
    - academic.ru/6934/billowy">billowy
    - billow out
    * * *
    bil·low
    [ˈbɪləʊ, AM -oʊ]
    I. vi
    1. (surge) wogen geh
    2. (bulge) cloth sich blähen; smoke in Schwaden aufsteigen; skirt sich bauschen; ( fig) sich akk aufblähen [o ausweiten]
    \billowing corruption schnell anwachsende Korruption
    II. n usu pl
    1. (wave) Woge f geh
    2. of cloud, steam Schwaden m
    \billows of smoke Rauchschwaden pl
    * * *
    ['bɪləʊ]
    1. n
    1) (liter of sea) Woge f (geh)
    2) (fig of dress etc) Bauschen nt no pl; (of sail) Blähen nt no pl; (of smoke) Schwaden m
    2. vi
    1) (liter sea) wogen (geh)
    2) (fig sail) sich blähen; (dress etc) sich bauschen; (smoke) in Schwaden vorüberziehen
    * * *
    billow [ˈbıləʊ]
    A s
    1. Woge f
    2. (Nebel-, Rauch) Schwaden m
    B v/i
    1. wogen
    2. auch billow out sich bauschen oder blähen (Segel, Vorhänge etc)
    C v/t bauschen, blähen
    * * *
    1. noun

    billow of smoke — Rauchwolke, die

    billow of fog — Nebelschwaden, der

    2. intransitive verb
    [Ballon, Segel:] sich [auf]blähen; [See, Meer:] wogen, sich [auf]türmen; [Rauch:] in Schwaden aufsteigen; [Kleid, Vorhang:] sich bauschen
    * * *
    n.
    Schwaden - m.
    (Nebel-, Rauch (<nur sing.>)-)
    Welle -n f.
    Woge -n f. v.
    bauschen v.
    sich blähen v.
    wogen v.

    English-german dictionary > billow

  • 9 surge

    1. intransitive verb
    [Wellen:] branden; [Fluten, Menschenmenge:] sich wälzen; [elektrischer Strom:] ansteigen

    the crowd surged forward — die Menschenmenge drängte sich nach vorn

    2. noun
    1) (of the sea) Branden, das
    2) (of crowd) Sichwälzen, das; (of electric current) Anstieg, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120888/surge_up">surge up
    * * *
    [sə:‹] 1. verb
    ((of eg water or waves) to move forward with great force: The waves surged over the rocks.) wogen
    2. noun
    (a surging movement, or a sudden rush: The stone hit his head and he felt a surge of pain; a sudden surge of anger.) die Welle
    * * *
    [sɜ:ʤ, AM sɜ:rʤ]
    I. vi
    1. (move powerfully) sea branden; waves wogen, sich akk auftürmen; ( fig) people wogen
    an angry crowd \surged through the gates of the president's palace eine aufgebrachte Menschenmenge drängte durch die Tore des Präsidentenpalastes
    to \surge into the lead sich akk im Sturm an die Spitze setzen
    2. (increase strongly) profits [stark] ansteigen
    3. ( fig)
    to \surge [up] (well up) emotion aufwallen; (grow louder) cheer, roar aufbrausen
    a wave of resentment surged up inside her eine Woge des Zorns stieg in ihr hoch
    II. n
    1. (sudden increase) [plötzlicher] Anstieg
    2. (large wave) Woge f; (breakers) Brandung f; (tidal breaker) Flutwelle f
    3. no pl (activity of water) Wogen nt, [An]branden nt
    4. no pl ( fig: pressing movement) Drängen nt, Ansturm m
    5. ( fig: wave of emotion) Welle f, Woge f
    she was overwhelmed by a \surge of remorse plötzlich überkam sie starke Reue
    to feel a \surge of anger Zorn in sich dat hochsteigen fühlen
    to feel a \surge of sympathy for sb plötzlich eine starke Zuneigung zu jdm empfinden
    6. ELEC Spannungsanstieg m/-stoß m
    * * *
    [sɜːdZ]
    1. n
    (of sea) Wogen nt; (of floodwater) Schwall m; (ELEC) Spannungsstoß m

    there was a surge of sympathy for himes gab eine Sympathiewelle für ihn

    he felt a sudden surge of rageer fühlte, wie die Wut in ihm aufstieg

    a surge in demand/exports — ein rascher Nachfrage-/Exportanstieg

    2. vi
    (sea) branden; (floods, river) anschwellen; (demand, exports) rasch ansteigen

    they surged toward(s)/(a)round him — sie drängten auf ihn zu/umdrängten ihn

    people surged in/out — eine Menschenmenge flutete herein/heraus

    to surge ahead/forward — vorpreschen

    * * *
    surge [sɜːdʒ; US sɜrdʒ]
    A s
    1. Woge f, (hohe) Welle (beide auch fig), Sturzsee f
    2. Wogen n, (An)Branden n (beide auch fig)
    3. fig (Auf)Wallung f:
    surge of emotion Gefühlsanwandlung f, -wallung f
    4. ELEK Spannungsstoß m:
    surge voltage Stoßspannung f
    B v/i
    1. wogen, hochgehen, -branden (alle auch fig Gefühle etc), fig (auf)wallen:
    anger surged (up) within ( oder inside) him Zorn wallte in ihm auf
    2. (auf den Wellen) wogen, reiten (Schiff)
    3. fig
    a) wogen, (vorwärts)drängen (Menschenmenge etc)
    b) brausen (Orgel, Verkehr etc)
    4. ELEK
    a) plötzlich ansteigen (Spannung, Strom)
    b) heftig schwanken (Spannung etc)
    * * *
    1. intransitive verb
    [Wellen:] branden; [Fluten, Menschenmenge:] sich wälzen; [elektrischer Strom:] ansteigen
    2. noun
    1) (of the sea) Branden, das
    2) (of crowd) Sichwälzen, das; (of electric current) Anstieg, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (electricity) n.
    Stromstoß m. n.
    Überspannung f. v.
    wogen v.

    English-german dictionary > surge

  • 10 See

    f; -, -n
    1. nur Sg.; ( Meer, NAUT. Seegang) sea; an der See by the sea(side); an die See fahren go to the seaside; auf See at sea; auf hoher See on the high seas; in See gehen oder stechen put to sea; Segler: auch set sail; zur See gehen go to sea (auch Seemann werden); zur See fahren be a sailor; auf See bleiben fig., euph. be lost at sea; schwere See NAUT. heavy sea(s); offen I
    2. NAUT. (Woge, Sturzwelle) sea; haushohe Seen seas as high as a house, mountainous seas; von einer See über Bord gespült werden be washed overboard by a breaking sea ( oder wave)
    m; -s, -n; (Binnensee) lake; am See by a ( oder the) lake; ein Haus am See auch a lakeside house; der Genfer See Lake Geneva; der Hund hat einen See gemacht umg. the dog has made a puddle
    * * *
    der See
    lake; loch;
    die See
    ocean; sea
    * * *
    I [zeː]
    f -, -n
    ['zeːən] sea

    raue or schwere Séé — rough or heavy seas

    an der Séé — by the sea, at the seaside

    an die Séé fahren — to go to the sea(side)

    auf hoher Séé — on the high seas

    auf Séé — at sea

    in Séé gehen or stechen — to put to sea

    zur Séé fahren — to be a merchant seaman

    zur Séé gehen — to go to sea

    II
    m -s, -n
    lake; (in Schottland) loch; (= Teich) pond
    * * *
    der
    1) (a large area of water surrounded by land: They go swimming in / sailing on the lake; Lake Michigan.) lake
    2) (a particular area of sea: the Baltic Sea; These fish are found in tropical seas.) sea
    * * *
    See1
    <-s, -n>
    [ze:]
    m lake
    der \See Genezareth REL the Sea of Galilee
    der Genfer \See Lake Geneva
    die Großen \Seen the Great Lakes
    ein künstlicher \See an artificial lake
    See2
    <-, -n>
    [ze:]
    f
    1. GEOG (Meer) sea
    an der \See at the seaside, by the sea, on the coast
    2. NAUT (Meer) sea
    auf \See at sea
    auf hoher [o offener] \See on the high seas
    auf \See bleiben (euph) to die at sea
    in \See gehen [o stechen] to put to sea
    zur \See fahren to be a sailor [or [merchant] seaman]
    zur \See gehen to go to sea, to become a sailor
    3. NAUT (Seegang) heavy sea, swell
    4. NAUT (Sturzwelle) [high [or tall]] wave
    * * *
    I
    der; Sees, Seen lake
    II
    die; See, Seen
    1) o. Pl. (Meer) sea

    an der See — by the sea[side]

    in See gehen od. stechen — put to sea

    Leutnant/Kapitän zur See — (Marine) sub-lieutenant/[naval] captain

    2) o. Pl. (Seemannsspr.): (Seegang)

    ruhige/rauhe od. schwere See — calm/rough or heavy sea

    * * *
    See1 f; -, -n
    1. nur sg; ( Meer, SCHIFF Seegang) sea;
    an der See by the sea(side);
    an die See fahren go to the seaside;
    auf See at sea;
    auf hoher See on the high seas;
    stechen put to sea; Segler: auch set sail;
    zur See fahren be a sailor;
    auf See bleiben fig, euph be lost at sea;
    schwere See SCHIFF heavy sea(s); offen A
    2. SCHIFF (Woge, Sturzwelle) sea;
    haushohe Seen seas as high as a house, mountainous seas;
    von einer See über Bord gespült werden be washed overboard by a breaking sea ( oder wave)
    See2 m; -s, -n; (Binnensee) lake;
    am See by a ( oder the) lake;
    ein Haus am See auch a lakeside house;
    der Genfer See Lake Geneva;
    der Hund hat einen See gemacht umg the dog has made a puddle
    * * *
    I
    der; Sees, Seen lake
    II
    die; See, Seen
    1) o. Pl. (Meer) sea

    an der See — by the sea[side]

    in See gehen od. stechen — put to sea

    Leutnant/Kapitän zur See — (Marine) sub-lieutenant/[naval] captain

    2) o. Pl. (Seemannsspr.): (Seegang)

    ruhige/rauhe od. schwere See — calm/rough or heavy sea

    * * *
    -n f.
    ocean n.
    sea n. -n m.
    lake n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > See

  • 11 rush

    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun
    1) (rapid moving forward)

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb
    1) (convey rapidly)

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    rush through Parliamentim Parlament durchpeitschen (ugs. abwertend) [Gesetz]

    be rushed(have to hurry) in Eile sein

    2) (cause to act hastily)

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushedsie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen

    don't rush!nur keine Eile!

    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120684/rush_about">rush about
    - rush into
    - rush up
    * * *
    I 1. verb
    (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) stürzen,treiben
    2. noun
    1) (a sudden quick movement: They made a rush for the door.) der Sturm
    2) (a hurry: I'm in a dreadful rush.) die Hetze
    II noun
    (a tall grass-like plant growing in or near water: They hid their boat in the rushes.) die Binse
    * * *
    rush1
    [rʌʃ]
    n BOT Binse f
    \rush mat Binsenmatte f
    to not be worth a \rush ( fig pej) keinen Pfifferling [o ÖSTERR Groschen] wert sein pej fam
    rush2
    [rʌʃ]
    I. n
    1. (hurry) Eile f
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2. (rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf + akk); (press) Gedränge nt, Gewühl nt; (demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel
    \rush of customers Kundenandrang m
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen
    3. ( also fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war
    a \rush of air ein Luftstoß m
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    gold \rush Goldrausch m
    5. (in American football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m
    II. vi
    1. (hurry) eilen, hetzen
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen
    to \rush about [or around] herumhetzen
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen]
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen]
    to \rush up the hill/the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen]
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3. (in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen
    III. vt
    1. (send quickly)
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen]
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    3. (do hurriedly)
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen
    to \rush sth etw stürmen
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5. BRIT (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] BRD, ÖSTERR fam
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? fam
    6. AM UNIV (enter fraternity or sorority)
    to \rush sth am Aufnahmeritual zu etw dat teilnehmen
    7.
    to [not] \rush one's fences BRIT die Sache [nicht] überstürzen
    * * *
    I [rʌʃ]
    1. n
    1) (= rapid movement of crowd) Andrang m, Gedränge nt; (of air) Stoß m

    there was a rush of water —

    See:
    gold rush
    2) (= hurry) Eile f; (stronger) Hetze f, Hast f

    I had a rush to get here on time — ich musste ganz schön hetzen, um rechtzeitig hier zu sein

    what's ( all) the rush? — wozu die Eile/Hetzerei?

    3) pl (FILM) erste Kopie
    2. vi
    (= hurry) eilen; (stronger) hetzen, hasten; (= run) stürzen; (wind) brausen; (water) schießen, stürzen; (= make rushing noise) rauschen

    I'm rushing to finish it — ich beeile mich, es fertig zu machen

    don't rush, take your time — überstürzen Sie nichts, lassen Sie sich Zeit

    to rush through (book) — hastig lesen; meal hastig essen; museum, town hetzen durch; work hastig erledigen

    to rush past (person) — vorbeistürzen; (vehicle) vorbeischießen

    to rush in/out/back etc — hinein-/hinaus-/zurückstürzen or -stürmen etc

    or defense (US) (lit, fig)

    the blood rushed to his face —

    3. vt
    1)

    they rushed more troops to the front —

    2) (= force to hurry) hetzen, drängen

    don't rush me! —

    to rush sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw überstürzt zu tun

    3) (= charge at) stürmen; fence zustürmen auf (+acc)
    4) (= do hurriedly) job, task hastig machen, schnell machen; (= do badly) schludern bei (pej)
    5) (inf: charge exorbitantly) schröpfen (inf)
    II
    n (BOT)
    Binse f
    * * *
    rush1 [rʌʃ]
    A v/i
    1. stürmen, jagen, rasen, stürzen:
    rush about ( oder around) herumhetzen, -hasten;
    rush at sb auf jemanden losstürzen;
    rush in hereinstürzen, -stürmen;
    rush into certain death in den sicheren Tod rennen;
    rush into extremes ins Extrem verfallen;
    rush into marriage überstürzt heiraten;
    an idea rushed into my mind ( oder upon me) ein Gedanke schoss mir durch den Kopf;
    blood rushed to her face das Blut schoss ihr ins Gesicht;
    a) hetzen oder hasten durch,
    b) ein Buch etc hastig lesen,
    c) eine Mahlzeit hastig essen,
    d) eine Arbeit hastig erledigen; conclusion 3, print C 4
    2. dahinbrausen, -fegen (Wind)
    B v/t
    1. (an)treiben, drängen, hetzen:
    I refuse to be rushed ich lasse mich nicht drängen;
    rush up prices WIRTSCH US die Preise in die Höhe treiben;
    be rushed for time umg unter Zeitdruck stehen; foot A 1
    2. schnell oder auf dem schnellsten Wege (hin)bringen oder (-)schaffen:
    rush sb to hospital auch jemanden mit Blaulicht ins Krankenhaus bringen
    3. eine Arbeit etc hastig erledigen:
    rush a bill (through) eine Gesetzesvorlage durchpeitschen
    4. überstürzen, -eilen, übers Knie brechen umg
    5. losstürmen auf (akk), angreifen, anrennen gegen ( auch SPORT):
    6. im Sturm nehmen (auch fig), erstürmen
    7. über ein Hindernis hinwegsetzen
    8. US sl mit Aufmerksamkeiten überhäufen, umwerben
    9. Br umg jemanden neppen (£5 um 5 Pfund):
    how much did they rush you for it? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft?
    C s
    1. (Vorwärts)Stürmen n, Dahinschießen n, -jagen n
    2. Brausen n (des Windes)
    3. Eile f:
    at a rush, on the rush umg in aller Eile, schnellstens;
    with a rush plötzlich;
    there’s no rush es hat keine Eile, es eilt nicht
    4. fig
    a) (An)Sturm m ( for auf akk) ( auch WIRTSCH)
    b) (Massen-)Andrang m
    c) besonders WIRTSCH stürmische Nachfrage (on, for nach):
    make a rush for losstürzen auf (akk)
    5. MED (Blut)Andrang m
    6. fig
    a) plötzlicher Ausbruch (of von Tränen etc)
    b) plötzliche Anwandlung, Anfall m ( beide:
    of von Mitleid etc)
    c) sl ([wie] durch Drogen erzeugter) Euphorieschub oder Gefühlskick
    7. a) Drang m (der Geschäfte), Hetze f umg
    b) Hochbetrieb m, -druck m
    c) Überhäufung f (of mit Arbeit etc)
    8. SCHULE US (Wett)Kampf m
    9. pl FILM Schnellkopie f
    D adj
    1. eilig, dringend, Eil…
    2. geschäftig, Hochbetriebs…
    rush2 [rʌʃ]
    A s
    1. BOT Binse f
    2. koll Binsen pl
    3. ORN Binsenhuhn n
    4. fig Deut m:
    not worth a rush keinen Pfifferling wert umg;
    I don’t care a rush es ist mir völlig schnurz umg
    B adj Binsen…:
    rush-bottomed chair Binsenstuhl m
    * * *
    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    be rushed (have to hurry) in Eile sein

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushed — sie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen
    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Andrang -¨e m.
    Eile -n f. v.
    drängen v.
    hetzen v.
    rasen v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > rush

  • 12 sea

    1) Meer, das

    the sea — das Meer; die See

    by seamit dem Schiff

    by the seaam Meer; an der See

    at seaauf See (Dat.)

    be all at sea(fig.) nicht mehr weiter wissen

    go to seain See stechen; (become sailor) zur See gehen (ugs.)

    put [out] to sea — in See (Akk.) gehen od. stechen; auslaufen

    2) (specific tract of water) Meer, das

    the seven seas(literary/poet.) die sieben [Welt]meere

    3) (freshwater lake) See, der
    4) in sing. or pl. (state of sea) See, die; (wave) Welle, die; Woge, die (geh.); See, die (Seemannsspr.)
    5) (fig.): (vast quantity) Meer, das; (of drink) Strom, der
    6) attrib. (of or on the sea) See[wasser, -schlacht, -karte, -wind]; Meer[ungeheuer, -wasser, -salz usw.]; Meeres[grund, -küste usw.]; (in names of marine fauna or flora) See[maus, -anemone, -löwe usw.]; Meer[brasse, -neunauge usw.]
    * * *
    [si:] 1. noun
    1) ((often with the) the mass of salt water covering most of the Earth's surface: I enjoy swimming in the sea; over land and sea; The sea is very deep here; ( also adjective) A whale is a type of large sea animal.) das Meer, Meeres-...
    2) (a particular area of sea: the Baltic Sea; These fish are found in tropical seas.) die See
    3) (a particular state of the sea: mountainous seas.) der Seegang
    - academic.ru/65239/seawards">seawards
    - seaward
    - seaboard
    - sea breeze
    - seafaring
    - seafood
    2. adjective
    seafood restaurants.)...für Meeresfrüchte
    - seafront
    - sea-going
    - seagull
    - sea level
    - sea-lion
    - seaman
    - seaport
    - seashell
    - seashore
    - seasick
    - seasickness
    - seaside
    - seaweed
    - seaworthy
    - seaworthiness
    - at sea
    - go to sea
    - put to sea
    * * *
    [ˌesi:ˈeɪ]
    n abbrev of Single European Act EEA f
    Sin·gle Euro·ˈpean Act
    n
    n Einheitliche Europäische Akte
    * * *
    [siː]
    n
    1) Meer nt, See f

    by seaauf dem Seeweg

    a town by or on the seaeine Stadt am Meer or an der See

    (out) at sea — auf See

    as I looked out to seaals ich aufs Meer hinausblickte

    I'm all at sea about how to answer this question — ich habe keine Ahnung, wie ich die Frage beantworten soll

    that left him all at seaer hatte überhaupt keinen Durchblick (inf)

    to put to sea —

    2) (= state of the sea) See f no pl, Seegang m

    heavy/strong seas — schwere/raue See

    3) (fig) Meer nt
    * * *
    sea [siː] s
    1. a) See f, Meer n
    b) Ozean m, (Welt)Meer n:
    at sea SCHIFF auf See;
    (all) at sea fig (völlig) ratlos;
    beyond the seas nach oder in Übersee;
    by sea auf dem Seeweg, mit dem Schiff;
    follow the sea SCHIFF zur See fahren;
    go to sea SCHIFF
    a) auch put (out) to sea in See stechen
    b) zur See gehen (Seemann werden);
    the high seas pl die hohe See, die Hochsee;
    in the open sea auf hoher See;
    a) auf See, zur See,
    b) auch by the sea an der See, an der Küste (gelegen); seven A
    2. SCHIFF See(gang) f(m):
    long (short) sea lange (kurze) See
    3. See f, hohe Welle: ship B 4
    4. fig Meer n:
    sea of flags Fahnenmeer;
    sea of flames Flammenmeer
    * * *
    1) Meer, das

    the sea — das Meer; die See

    by the sea — am Meer; an der See

    at seaauf See (Dat.)

    be all at sea(fig.) nicht mehr weiter wissen

    go to sea — in See stechen; (become sailor) zur See gehen (ugs.)

    put [out] to sea — in See (Akk.) gehen od. stechen; auslaufen

    the seven seas(literary/poet.) die sieben [Welt]meere

    3) (freshwater lake) See, der
    4) in sing. or pl. (state of sea) See, die; (wave) Welle, die; Woge, die (geh.); See, die (Seemannsspr.)
    5) (fig.): (vast quantity) Meer, das; (of drink) Strom, der
    6) attrib. (of or on the sea) See[wasser, -schlacht, -karte, -wind]; Meer[ungeheuer, -wasser, -salz usw.]; Meeres[grund, -küste usw.]; (in names of marine fauna or flora) See[maus, -anemone, -löwe usw.]; Meer[brasse, -neunauge usw.]
    * * *
    n.
    Meer -e n.
    See -n f.

    English-german dictionary > sea

  • 13 rush

    1. rush [rʌʃ] n
    bot Binse f;
    \rush mat Binsenmatte f;
    to not be worth a \rush (fig, pej) keinen Pfifferling wert sein ( pej) ( fam)
    2. rush [rʌʃ] n
    1) ( hurry) Eile f;
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?;
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben;
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2) ( rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf +akk); ( press) Gedränge nt, Gewühl nt ( demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage;
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu;
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl;
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten;
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel;
    \rush of customers Kundenandrang m;
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen;
    3) (a. fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m;
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war;
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war;
    a \rush of air ein Luftstoß m;
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m;
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls;
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch;
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    4) ( migration)
    gold \rush Goldrausch m
    5) ( in Am football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m vi
    1) ( hurry) eilen, hetzen;
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!;
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe;
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show;
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen;
    to \rush about [or around] herumhetzen;
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen;
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen;
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen;
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen];
    to \rush up the hill/ the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen;
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen];
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen];
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen;
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten;
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3) ( in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen;
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen vt
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen;
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht;
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    2) ( pressure)
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen];
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen;
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat;
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen;
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen;
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen;
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen;
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    4) ( charge)
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen;
    to \rush sth etw stürmen;
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen;
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5) ( Brit) (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] ( fam)
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? ( fam)
    PHRASES:
    to [not] \rush one's fences ( Brit) die Sache [nicht] überstürzen

    English-German students dictionary > rush

  • 14 altus [1]

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in geringerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae civium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.

    lateinisch-deutsches > altus [1]

  • 15 altus

    1. altus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (von alo), groß geworden, groß; dah. je nach der Stellung des Beschauers hoch oder tief, I) hoch, A) nach oben gemessen (Ggstz. humilis, profundus), 1) eig.: limen caeli, Acc. fr.: parietes, Enn. fr.: arbor, Lucr. u. Scrib.: mons altus, Liv., altissimus, Caes.: altus tumulus, Liv.: alta turris, Curt.: ripa, Caes.: nix, Caes.: nives, Curt.: terra, Curt.: cubiculum, Cic.: crux alta, Plin., altissima, Iustin.: castella aliquanto altiora, Liv.: gradus alti, Verg.: altus ac profundus alveus (Nili), Sen.: iam altae in segetibus herbae, Liv.: altissimus caeli complexus, Cic.: wie αἰπύς als Beiwort großer Städte (wegen der hohen Lage od. der hohen Mauern), Carthago, Roma, Verg.: urbes, Hor. – altiorem fieri, sich erheben, indem man auf die Zehen tritt, sich in die Brust werfen, Cic.: so altum incedere, den Kopf hoch tragen (v. Stolzen), Sen. – m. Acc. des Maßes, orbes digitos III alti, Cato: maceria alta pedes V, Cato: signum (Standbild) septem pedes altum aut maius, Liv.: m. Genet., pyramides latae pedum quinum septuagenum, altae centum quinquagenum, Varr. fr.: turris alta LX cubitorum, Vitr. – m. Abl. des Maßes beim Komparat., stipites binis pedibus altiores facito, Cato: columella tribus cubitis non altior, Cic. – m. tenus u. Genet., aqua ferme genus tenus (bis ans Knie) alta, Liv. – m. minus (in gerin-
    ————
    gerem Grade) beim Komp., num minus hic toto est altior orbe cinis? ist diese Asche in geringerem Grade höher, als der ganze Erdkreis? Ov. fast. 1, 526. – subst., altum, ī, n., die Höhe, a) im allg.: in altum editae arces, Sen.; vgl. ordo senatorius quasi editus in altum, Cic.: aedificia in altum edita, Tac.: quae nervo tormentisve in altum exprimuntur, Sen.: despectio ex alto, Cael. Aur.: ex alto deiecti, die einen Sturz von der Höhe getan, Plin.: ex alto cadentes, Firm. math. 8, 20. p. 226, 1: altiora petrae, der höhere Teil (Ggstz. ima u. summa), Curt. 8, 11 (39), 6. – b) insbes.: α) die Höhe des Himmels, ex alto, Enn. bei Cic. u. Plin., u. ab alto, Verg.: alto decidere (v. Vögeln), aus der Luft fallen, Dict. – b) die Höhe = das hohe Meer, die hohe See, longe in altum abscedere, Plaut.: in altum provehi, Liv. fr. u. Plin. u. (bildl.) Cic.: in altum eminere, Liv.: in portum ex alto invehi, Cic.: libero mari vela in altum dare, Liv.: in alto destitui (v. Schiffe), Naev. fr.: u. so in alto constitui, Caes.: eminet in altum lingua (die Landzunge), Liv.: in altum se proripere, Apul.: et terris iactatus et alto, Verg.: bildl., ego in alto vitiorum omnium sum, ich woge auf einem Meere von lauter Gebrechen, Sen. de vit. beat. 18, 1 (17, 4). – 2) übtr.: a) von den Stufen der Ehre u. des Glücks, altior locus, Cic.: altior dignitatis gradus, Cic.: altissimus amplissimusque dignitatis gradus, Cic.: altissimae ci-
    ————
    vium dignitates, Plin. ep.: altissimum maiestatis fastigium, Val. Max.: altior ordo, Sen. ad Polyb. 6, 2: altissima fortuna, die höchste Stufe des Gl., Curt.: subst., excelsa et alta sperare, Hocherhabenes, eine hervorragende u. hohe Stellung, Liv.: alta cupere, Sall.: altiora meditari, Suet.: altissima cupere, Tac.: amor in altioribus standi, zu höherer Stellung, Arnob. 7, 14. – b) von der Stimme usw., laut, hell, altiore voce, Catull.: altissimus sonus, Quint. – c) von Gottheiten u. hohen Personen, auch personifizierten Wesen, erhaben, hehr, Apollo, Verg.: Caesar, Hor.: Roma, Ov.: Carthago, probrosis altior Italiae ruinis, erhabener durch usw., Hor.: alto a sanguine divûm, Verg.: dah. subst. v. Gott, altus, Commod. apol. 962 u. instr. 2, 7, 6, u. altissimus, Commod. apol. 362 u. instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. – d) in bezug auf den Ausdruck, erhaben (Ggstz. humilis), neque humilem et abiectam orationem, nec nimis altam et exaggeratam probat, Cic. or. 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te natura excelsum quendam et altum genuit, Cic.: magnus et altus vir, vir altus et excellens, Cic.: altus, excelsus, humana despiciens, Cic.: homo altā mente praeditus, Cic.: qui altiore animo sunt, Cic. – digna prorsus cogitatio animo tuo, sed altior
    ————
    nostro, Curt. – altissimum planeque poëticum ingenium, Plin. ep. – nihil altum, nihil magnificum ac divinum suspicere possunt, qui etc., Cic. – dah. poet., altus vultus, hohe Miene = stolze Verachtung, Gleichgültigkeit, Hor. – f) in bezug auf den Grad des innern Gehalts, hoch, alta in senatu sententia, sinnschwere, Val. Max.: artes altiores, Quint.: altiora studia artesque, Plin. ep.: altiores disciplinae, Quint.: altiores litterae, Sen.: altior prudentia, Val. Max.: altissima eruditio ac prudentia, Quint.: altissima moderatio, Val. Max. – B) in die Weite gemessen, hoch = weit entfernt, übtr., bes. v. der Zeit, alta vetustas, das hohe Altertum, Sil. 1, 26: altior memoria, ältere Zeiten, Cic. de fin. 5, 3. – neutr. subst., alqd ex alto (weit) petere, Verg., repetere, Cic., appetere, Acc. tr. fr. – II) tief, A) nach unten gemessen, 1) eig. (Ggstz. summus): aqua, flumen, Caes.: limus, sabulum, Curt.: radix, stirps, Cic. – m. Acc. des Maßes, quinquaginta cubita altum mare, Plin.: m. Abl. des Maßes, scrobes tribus pedibus altae, Pallad. – beim Kompar., lacus XL cubitis altior, Plin. ep. – subst., altum, ī, n., die Tiefe des Wassers usw., puteus in altum actus, Sen.: ex alto emergere, Cic.: vada altioribus (den tieferen Stellen des Meeres) innata, Sen. rhet. – 2) übtr.: a) wie tief, von Zuständen der Ruhe, Stille usw., omnes magistratus oblivio alta suppressit, Sen. phil.: somnus altus, Liv., altior, Curt., altissimus, Sen.: altus
    ————
    sopor, Curt.: quies, Verg.: otium, Plin. ep.: silentium, Verg., Sen. u.a.: altissimum silentium, Quint. u. Amm.: altissima tranquillitas, Plin. ep.: securitas, oblivio, Sen.: alta nox, die tiefe, stockfinstere N., Sen. ad Marc. 26, 3; nat. qu. 1, 16, 7; 5, 15, 4. Sen. Med. 732; Agam. 764 (726). Apul. met. 1, 17. – b) tief innerlich, tiefer sitzend, -haftend, altā mente, Verg. (aber altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, Curt. – c) tief = »versteckt, geheim«, dissimulatio, Curt.: si altior istis sub precibus venia ulla latet, Verg.: dah. v. Pers., unergründlich, versteckt, ut erat altus, Vopisc. Car. 15, 1: u. alti, taciti, Firm. math. 4, 15. – d) subst., altum, ī, n., die Tiefe, das Innere, der Grund der Seele, ingentem molem irarum ex alto animi ciere, Liv.: ex alto (tief) dissimulare, Ov..; vgl. non ex alto venire nequitiam, sed summo, quod aiunt, animo inhaerere, Sen. – B) in die Weite gemessen, tief, tief, hineingehend, vallis, Caes.: saltus, Liv.: portus, stabula, Verg.: pectus, die tief gewölbte Brust, Verg.: cruor, Herzblut, Lucr. – subst., altum, ī, n., die Tiefe (des Hauses usw.), das Innere, in altum concedere, Lucr. 4, 915. – übtr., der Zeit nach uralt, Claucus, Ov. fast. 4, 305: sanguis, Verg. Aen. 6, 500.
    ————————
    2. altus, Abl. ū, m. (alo), die Ernährung, terrae vel rerum naturae altu nutritur universitas, Macr. sat. 1, 20, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > altus

  • 16 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 17 swell

    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    [swel] 1. past tense - swelled; verb
    (to make or become larger, greater or thicker: The insect-bite made her finger swell; The continual rain had swollen the river; I invited her to join us on the excursion in order to swell the numbers.) (an)schwellen (lassen)
    2. noun
    (a rolling condition of the sea, usually after a storm: The sea looked fairly calm but there was a heavy swell.) die Dünung
    3. adjective
    ((especially American) used as a term of approval: a swell idea; That's swell!) prima
    - academic.ru/72662/swelling">swelling
    - swollen
    - swollen-headed
    - swell out
    - swell up
    * * *
    <swelled, swollen or swelled>
    [swel]
    I. vt
    to \swell sth
    1. (enlarge) etw anwachsen lassen; water, rain etw anschwellen lassen; fruit etw wachsen [und gedeihen] lassen
    2. ( fig: increase) etw [an]steigen lassen; sales etw steigern
    II. vi
    to \swell [up] anschwellen; ( fig)
    his breast \swelled with pride vor Stolz schwoll ihm die Brust
    2. (increase) zunehmen; population ansteigen
    3. (get louder) lauter werden, anschwellen
    the music \swelled along the corridor as she walked towards the stage die Musik im Flur wurde immer lauter, während sie auf die Bühne zuging
    III. n no pl
    1. (increase in sound) zunehmende Lautstärke; of music Anschwellen nt kein pl, Crescendo nt fachspr
    2. (of sea) Dünung f, Seegang m
    IV. adj AM ( dated fam) spitze fam, klasse fam
    that's a \swell idea! das ist eine bombige Idee! fam
    everything's going real \swell alles läuft bestens fam
    * * *
    [swel] vb: pret swelled, ptp swollen or swelled
    1. n
    1) (of sea) Wogen nt no pl; (= wave) Woge f

    there was a heavy swelles herrschte hoher Seegang or schwere See

    2) (dated inf: stylish person) feine Dame, feiner Herr; (= important person) hohes Tier; (of high society) Größe f
    3) (MUS: sound) Crescendo nt; (= control, knob) Schweller m; (= mechanism) Schwellwerk nt
    2. adj
    1) (dated: stylish) fein, vornehm; house, restaurant nobel (inf), vornehm
    2) (esp US dated = excellent) klasse (inf), prima (inf)
    3. vt
    ankle, river, sound etc anschwellen lassen; stomach (auf)blähen; wood (auf)quellen; sail blähen; numbers, population anwachsen lassen; sales steigern
    4. vi
    1) (ankle, arm, eye etc) (an)schwellen; (balloon, air bed, tyre) sich füllen

    to swell ( up) with ragevor Wut rot anlaufen

    to swell ( up) with pride — vor Stolz anschwellen

    2) (river, lake, sound etc) anschwellen; (sails also swell out) sich blähen; (wood) quellen; (in size, number population, debt etc) anwachsen

    the cheers swelled to a roar —

    the debt had swollen to a massive sumdie Schuld war zu einer riesigen Summe angewachsen

    See:
    also swollen
    * * *
    swell [swel]
    A v/i prät swelled, pperf swollen [ˈswəʊlən], swelled
    1. auch swell up ( oder out) MED (an)schwellen (into, to zu)
    2. sich aufblähen, fig pej auch sich aufplustern oder aufblasen
    3. anschwellen (Wasser etc), (an)steigen (Anzahl, Preise, Wasser etc)
    4. sich wölben:
    a) ansteigen (Land etc)
    b) sich ausbauchen oder bauschen, gebaucht oder geschweift sein (Mauerwerk, Möbel etc)
    c) SCHIFF sich blähen (Segel)
    d) bombieren (Konservendosen)
    5. hervorbrechen (Quelle, Tränen)
    6. (auf)quellen (Getreide, Holz etc)
    7. besonders MUS
    a) anschwellen ( into zu)
    b) (an- und ab)schwellen (Ton, Orgel etc)
    8. fig bersten (wollen) ( with vor dat):
    9. aufwallen, sich steigern ( into zu) (Gefühl)
    B v/t
    1. auch swell up ( oder out) a. fig ein Buch etc anschwellen lassen:
    swell the ranks of die Zahl (gen) vergrößern;
    swelled with pride stolzgeschwellt
    2. den Leib etc aufblähen, -treiben
    3. besonders MUS
    a) anschwellen lassen
    b) (an- und ab)schwellen lassen
    C s
    1. MED (An)Schwellen n
    2. a) MED Schwellung f
    b) Auswuchs m
    3. SCHIFF Dünung f
    4. Wölbung f, Ausbuchtung f, -bauchung f
    5. kleine Anhöhe, sanfte Steigung
    6. a) Bombage f
    b) bombierte Konservendose
    7. Anschwellen n, (An)Steigen n (auch fig),
    8. MUS
    a) (An- und Ab)Schwellen n, Schwellton m
    b) Schwellzeichen n (<>)
    c) auch swell organ Schwellwerk n (einer Orgel):
    swell box Jalousieschweller m
    9. umg
    a) großes oder hohes Tier
    b) feiner Pinkel pej
    D adj
    1. sl prima, klasse
    2. umg (tod)schick, piekfein, stinkvornehm
    * * *
    1. transitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (increase in size, height) anschwellen lassen; aufquellen lassen [Holz]
    2) (increase amount of) anschwellen lassen; vergrößern

    swell the ranks [of participants] — die Zahl der Teilnehmer vergrößern

    3) blähen [Segel]
    2. intransitive verb,
    swelled, swollen or swelled
    1) (expand) [Körperteil:] anschwellen; [Segel:] sich blähen; [Material:] aufquellen
    2) (increase in amount) [Anzahl:] zunehmen
    3) (become louder) anschwellen ([in]to zu)
    3. noun
    (of sea) Dünung, die
    * * *
    n.
    Schwellen n. v.
    (§ p.,p.p.: swelled, swollen)
    = anschwellen v.
    schwellen v.
    (§ p.,pp.: schwoll, ist geschwollen)

    English-german dictionary > swell

  • 18 wave

    [weɪv] n
    1) ( of water) Welle f, Woge f ( geh)
    crest of a \wave Wellenkamm m;
    2) (fig: feeling) Welle f ( fig), Woge f ( fig) ( geh)
    \wave of emotion Gefühlswallung f;
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt;
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben;
    \wave of fear/ panic/ sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3) ( series) Welle f;
    \wave of redundancies Entlassungswelle f;
    \wave of terrorism Terrorwelle f;
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4) ( hand movement) Wink m;
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung;
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden;
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5) ( hairstyle) Welle f;
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6) phys Welle f;
    long/ medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    PHRASES:
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen;
    to make \waves;
    (fig: cause shake-up) Unruhe stiften;
    ( create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln ( fig) vi
    1) ( greet) winken;
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken;
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2) ( sway) field of grass, field of corn wogen ( geh) flag wehen, flattern
    3) ( be wavy) sich akk wellen vt
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken;
    to \wave one's hand winken;
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher;
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln ( fam)
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2) ( swing)
    to \wave sth etw schwenken;
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    3) ( make wavy)
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen;
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen

    English-German students dictionary > wave

  • 19 crest

    noun
    1) (on bird's or animal's head) Kamm, der
    2) (top of mountain or wave) Kamm, der

    [be/ride] on the crest of a or the wave — (fig.) ganz oben [sein/schwimmen]

    3) (Her.) Helmzier, die; (emblem) Emblem, das
    * * *
    [krest]
    1) (the comb or tuft on the head of a cock or other bird.) der Kamm
    2) (the summit or highest part: the crest of a wave; the crest of a mountain.) die Krone
    3) (feathers on the top of a helmet.) der Helmbusch
    4) (a badge or emblem: the family crest.) das Wappen
    - academic.ru/17217/crested">crested
    * * *
    [krest]
    I. n
    1. (peak) Kamm m
    \crest of a hill Hügelkuppe f
    \crest of a mountain Bergrücken m
    \crest of a roof Dachfirst m
    \crest of a wave Wellenkamm m
    2. ZOOL of a cock Kamm m; of a bird Schopf m
    3. (helmet plume) Federbusch m (als Helmschmuck)
    4. (insignia) Emblem nt
    family \crest Familienwappen nt
    5.
    to be [or ride] on the \crest of a wave [ganz] oben schwimmen fig
    II. vi [hoch] aufwogen
    * * *
    [krest]
    1. n
    1) (of bird) Haube f; (of cock) Kamm m; (on hat etc) Federbusch m; (= plume on helmet) Helmbusch m
    2) (HER) Helmzierde f; (= coat of arms) Wappen nt
    3) (of wave, hill ANAT of horse etc) Kamm m; (fig of excitement, popularity) Höhepunkt m, Gipfel m; (PHYS, of oscillation) Scheitel(punkt) m

    he's riding on the crest of a wave (fig)er schwimmt im Augenblick oben

    2. vt
    (= reach the crest of) erklimmen
    * * *
    crest [krest]
    A s
    1. ORN
    a) (Feder-, Haar-) Büschel n, Haube f
    b) (Hahnen) Kamm m
    2. ZOOL Kamm m (des Pferdes etc)
    3. ZOOL (Pferde- etc) Mähne f
    4. Helmbusch m, -schmuck m (auch Heraldik)
    a) Verzierung f über dem (Familien)Wappen
    b) Wappen n:
    6. Helm m
    7. Gipfel m (eines Berges etc)
    8. (Berg) Kamm m, Grat m
    9. (Wellen) Kamm m:
    he’s riding (along) on the crest of a wave fig er schwimmt im Augenblick ganz oben;
    he’s riding the crest of a wave of success er schwimmt oder reitet auf einer Erfolgswelle;
    she’s riding the crest of a wave of popularity sie wird von einer Woge der Popularität getragen
    10. fig Krone f, Gipfel m, Scheitelpunkt m:
    at the crest of his fame auf dem Gipfel seines Ruhms
    11. fig Höchst-, Scheitelwert m, Gipfel m, Spitze f:
    crest factor PHYS Scheitelfaktor m;
    crest voltage ELEK Spitzenspannung f
    12. a) Stolz m
    b) Mut m
    c) Hochgefühl n
    13. ANAT (Knochen) Leiste f, Kamm m
    14. ARCH Krone f, Firstkamm m:
    crest tile Kamm-, Firstziegel m
    B v/t
    1. mit einem Kamm etc versehen
    2. fig krönen
    3. erklimmen
    C v/i hoch aufwogen (Welle)
    * * *
    noun

    [be/ride] on the crest of a or the wave — (fig.) ganz oben [sein/schwimmen]

    3) (Her.) Helmzier, die; (emblem) Emblem, das
    * * *
    n.
    Bergrücken m.
    Büschel - n.
    Haube -n f.
    Kamm ¨-e m.
    Kulmination f.
    Mähne -n f.
    Scheitelpunkt m.

    English-german dictionary > crest

  • 20 στηρίζω

    στηρίζω, fut. στηρίξω, feststellen, feststützen, aufstellen, aufrichten; ἴριδας Κρονίων ἐν νέφεϊ στήριξε, Il. 11, 28, er stellte den Regenbogen im Gewölk auf, λίϑον κατὰ χϑονός, stellte den Stein auf in der Erde, Hes. Th. 498; οὐρανῷ ἐστήριξε κάρη, sie stützte ihr Haupt gegen den Himmel, richtete es gegen den Himmel empor, Il. 4, 443; u. med., οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι, erkonnte sich nicht mit den Füßen aufstützen, nicht feststehen, 21, 242, wie auch das act. gebraucht ist, οὐδέ πη εἶχον στηρίξαι ποσὶν ἔμπεδον, Od. 12, 434; οὐδαμῆ ἐστήρικτο, er stand nirgends fest auf, hatte nirgends eine feste Unterlage, Hes. Sc. 218; δώματα κίοσιν πρὸς οὐρανὸν ἐστήρικται, das Haus ist mit Säulen gegen den Himmel gestützt, Th. 779; κακὸν κακῷ ἐστήρικτο, Unglück drängte sich an Unglück, Il. 16, 111; δέκατος μεὶς οὐρανῷ ἐστήρικτο, d. i. der zehnte Monat stand am Himmel, H. h. Merc. 11; vom Stillstande der Planeten, Plut. de prot. virt. sent. p. 244; ὅπου μακραίωνι στηρίζει ποτὲ τᾷδ' ἀγωνίῳ σχολᾷ, Soph. Ai. 193, Schol. ὅπου πολὺν χρόνον σεαυτὸν ἐνεστήριξας; Eur. im act. intrans., κῠμ' οὐρανῷ στηρίζον, Hipp. 1207, die sich himmelan erhebende Woge, wie οὐρανῷ στηρίζον εὑρήσεις κλέος, bis zum Himmel sich erhebender Ruhm, Bacch. 970. auch πρὸς οὐρανὸν καὶ γαῖαν ἐστήριξε φῶς σεμνοῠ πυρός, 1081, wie im med. oder pass., ἐς ὀρϑὸν αἰϑέρ' ἐστηρίζετο, 1071, einzeln auch in Prosa, wie Thuc. 2, 49, ὁπότε ἐς τὲν καρδίαν στηρίξαι, sc. ὁ πόνος, wenn sich die Krankheit, aufs Herz warf. – Im N. T. = bestätigen, bekräftigen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στηρίζω

См. также в других словарях:

  • O was sind wir Grossen auf der Woge der Menschheit? Wir glauben sie zu beherrschen und sie treibt un… — O was sind wir Grossen auf der Woge der Menschheit? Wir glauben sie zu beherrschen und sie treibt uns auf und nieder, hin und her. См. От судьбы не уйдешь. O was sind wir Grossen auf der Woge der Menschheit? Wir glauben sie zu beherrschen und sie …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Woge — Klassifikation der Meereswellen nach Munk (1951): Bezeichnungen, anregende Kräfte und relative Amplituden …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt der Venus — Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Gebur …   Deutsch Wikipedia

  • Kampagne der Nichtkooperation — Die Kampagne der Nichtkooperation war die weltweit erste nationale Volksbewegung zivilen Ungehorsams, die von Mahatma Gandhi und dem Indischen Nationalkongress ausging und vom Herbst 1920 und Februar 1922 stattfand. Sie markierte den Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geburt der Venus (Botticelli) — Die Geburt der Venus Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Geburt der Venus — Die Geburt der Venus Sandro Botticelli, ca. 1485/86 Tempera auf Leinwand, 172,5 cm × 278,5 cm Uffizien La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli. Es stellt die Göttin Venus dar. Das Bild befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Woge, die — Die Woge, plur. die n, ein vornehmlich in der höhern Schreibart übliches Wort, eine große Welle zu bezeichnen. Er breitet aus den Himmel allein, und gehet auf den Wogen des Meeres, Hiob. 9, 8. Anm. Im Nieders. Wacht, im Fries. Wag, bey den ältern …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Woge — Welle * * * Wo|ge [ vo:gə], die; , n (geh.): große, mächtige Welle: die Wogen schlugen über dem Schiff zusammen. Zus.: Meereswoge. * * * Wo|ge 〈f. 19〉 große Welle ● die Wogen der Begeisterung, Empörung 〈fig.〉; die Wogen gingen mannshoch; die… …   Universal-Lexikon

  • Woge — * Er kam, um die Wogen des Meeres zu brechen, aber er irrte sich in der Rechnung. Auf jeden Fall, sprach er, kommen mehr als zehn. – Burckhardt, 187. Von nichtswürdigen Auskunftsmitteln, um Unwissenheit oder Nachlässigkeit zu verbergen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Draußen vor der Tür — ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb. Der Entstehungszeitraum wird zwischen Herbst 1946 und Januar 1947 angenommen. Am 13. Februar 1947 wurde es erstmals als Hörspiel vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Darmstadt — Darmstadt Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»